Klappernde oder umfallende Gläser kennen viele Camper, Wohnmobilfahrer und Bootsfahrer. Eine echte Alternative können da magnetische Camping-Gläser und Geschirr sein. Günstig in der Anschaffung, wenig Arbeitsaufwand, einfach nachzurüsten. Es braucht nur einen Neodym Scheibenmagnet und etwas Ferroband oder Ferrofolie, fertig ist das Magnetglas.Materialien und Werkzeuge für die Magnetgläser
Um Magnetgläser selber zu machen, braucht man nicht viel Material und Werkzeug. Es wird lediglich eine Schere gebraucht, um eine Form aus der Ferrofolie auszuschneiden (alternativ kann man auch eine Magnetfolie auswählen, welche Vollflächig in die Schublade oder Schrank passt - diese Folie muss dann nur ggf. auf die Länge zugeschnitten werden), eine Schablone, und je nach Anzahl der Gläser, die entsprechende Anzahl an Neodym Scheibenmagnete. Um die Gläser mit Magnet zu verbinden, wird noch ein guter Kleber benötigt, zum Beispiel der UHU Max Repair.Alle Materialien im ÜberblickGläser vorbereiten und Magnete anbringen
In diesem Schritt können alle magnetischen Gläser, Tassen oder Weingläser mit einem Scheibenmagnet versehen werden. Vorher sollte geprüft werden, ob der Magnet komplett im Boden versenkt werden kann. Das Glas gründlich reinigen und auf den Neodym Scheibenmagnet mittig einen kleinen Tropfen des Klebers geben. Nun wird der Magnet mittig auf den Boden des Glases angedrückt. Falls er nicht mittig sitzt, kann er noch wenige Augenblicke verschoben werden. Die Verbindung sorgfältig trocknen lassen, bevor das Trinkglas auf einen Haftgrund aufgesetzt wird. Die Trink- und Weingläser mit Magnetboden sind nun fertig und der nächste Schritt kann beginnen.
Maße für den Magneten richtig ermitteln
Um die optimale Höhe für den Magnete zu ermitteln, gibt es eine einfache Methode. Ein richtiges messen ist wichtig, denn wenn der Magnet zu groß oder klein ist, hält er nicht richtig auf dem Haftgrund, der später im Schrank angebracht wird. Der Boden der Tassen oder der Gläser muss hierzu konkav sein, da der Magnet sonst nicht versenkt werden kann. Sind die Voraussetzungen erfüllt, legt man einfach eine 1-Euro oder 2-Euro Münze auf den Boden des umgedrehten Glases oder Tasse. Ein Lineal wird nun zur genauen Höhe benötigt. Das Lineal wird wie auf dem Bild unten gezeigt über den Tassen- oder Glasboden gelegt. Passt die Münze genau rein, kann man die Höhe und den Durchmesser der Münze einfach ausmessen und auf einen Neodym Scheibenmagnet übertragen. Wenn die Münze nach oben übersteht, kann man den Überstand ausmessen und von der Dicke der Münze abziehen. Die 2-Euro Münze ist z.B. 2 mm dick und hat einen 26 mm Durchmesser, die 1-Euro Münze hat eine fast identische Höhe und nur vom Durchmesser ca. 2 mm kleiner. Dafür eignet sich der Scheibenmagnet in 25 x 2 mm am besten. 
Schablone ausschneiden
Während der Kleber trocknet kann eine Schablone ausgeschnitten werden. Die Form der Schablone kann nach eignen Vorlieben gestalten werden und dient als Untersetzer im Regal. Sie kann rund, rechteckig, quadratisch u.v.m sein. Für die Form und Größe eines Bierdeckels, kann in einem Bildbearbeitungsprogramm wie GIMP eine quadratische Größe von 9x9cm in der Rechteckauswahl eingegeben werden. Die Schablone dient später im Schrankfach als Haftgrund oder Aufnahmepunkt für die Gläser. Es geht auch ohne Schablone, wenn die Ferrofolie vollflächig im Schrank des Wohnmobils, Wohnwagen oder Boot angebracht wird. Die Folie als Untersetzer wird, zwingend benötigt, denn sonst hat die Tasse oder auch das Weinglas mit Magnet keine magnetische Haftung, da die meisten Schränke im Camper aus Holz sind.Testen Sie die magnetische Funktion
Die Camping Gläser mit Magnet sind nun bereit für den ersten Einsatz. Hierfür können die Weingläser mit Magnet, die magnetischen Camping Gläser und die Tassen einfach auf die Ferrofolie gesetzt werden. Hebt sich die Folie beim hochheben des Glases mit, ist das DIY Projekt der Magnetgläser selber machen fast abgeschlossen. Erst wenn die Ferrofoile fest in den Schrank geklebt ist, entfaltet sich die volle magnetische Haftkraft. Während der Fahrt sind die Becher dann rutschfest mit dem Untergrund verbunden und halten bombenfest.Montage der Untersetzer: Magnet Weingläser für Camping und Boot
Nun fehlt noch der Haftgrund für einen sicheren Halt der Gläser während der Fahrt. Magnetische Gläser sollen ein Umfallen verhindern, dafür wird nun die Ferrofolie im Regal oder an dem Ort der Aufbewahrung der Gläser verklebt. Entweder können nun die Schablonen einzeln am Aufbewahrungsort eingeklebt werden, optional für Haftung im ganzen Schrank, die Folie vollflächig ankleben. Am besten eignet sich dafür selbstklebendes Ferroband, welches auf der Rückseite eine 3M Klebeschicht hat. Schutzfolie abziehen und aufkleben. Optimal für den Einsatz ist das Ferroband selbstklebend in 100x0,6 mm oder für helle Schränke das Ferroband PVC weiß in 100x1,0 mm. Der Einbauschrank ist nun magnetisch und hält das Glas sicher am Platz.
Falls im Campingschrank kein Platz ist, kann die Ferrofolie auch unter dem Hängeschrank platziert werden, so dass die Trinkgläser Kopfüber befestigt werden. Hierfür sollte die Tasse, das Wein- oder Trinkglas aus einem leichten Material wie Kunststoff (Polycarbonat), Bambus, Melamin etc. hergestellt sein, ein großes und schweres Kristallglas ist dafür nicht gut geeignet. Bei besonders hohen Wand- oder Küchenschränken kann der Haftgrund für die Trinkbecher innen unten und oben angebracht werden. Größere Kristallgläser können so zumindest auf dem Boden befestigt werden. Das spart Platz und ist ein echter Blickfang. Die selbstgemachten Magnetsysteme halten jetzt auf allen metallischen Untergründen und sind perfekt zum sicheren Verstauen für lange Reisen im Womo oder Camper - ohne klappern, ohne Umfallen.