Versandkostenfrei ab 60 Euro Versandkostenfrei ab 60€ Warenwert**

Täglicher Versand Täglicher Versand

Kein Mindermengenaufschlag Kein Mindermengenaufschlag

Grossmengen für FirmenkundenGroßmengen für Firmenkunden

Telefon Tel: 06707 915 0 270

Einstellungen
Versandland
Ihr Merkzettel ist leer.
Ihr Warenkorb ist leer.
Schnellkauf

Bitte geben Sie eine Artikelnummer ein.

Neodym-Eisen-Bor: Die stärkste Magnetlegierung der Welt

Neodym-Eisen-Bor (NdFeB) ist eine Legierung aus Neodym, Eisen und Bor und bildet die Grundlage für die stärksten Permanentmagnete der Welt. Diese Magnete sind eine Schlüsseltechnologie in modernen Anwendungen, von Elektromotoren bis hin zu Windkraftanlagen. NdFeB-Magnete wurden erstmals 1982 von Forschern bei General Motors und Sumitomo Special Metals entwickelt und haben seitdem die Nutzung von Magneten revolutioniert.

Eigenschaften von Neodym-Eisen-Bor-Magneten

  • Hohe Magnetkraft: NdFeB-Magnete haben eine außergewöhnlich hohe magnetische Energie, die durch das maximale Energieprodukt (BH)ₘₐₓ beschrieben wird. Typische Werte liegen zwischen 30 und 52 MGOe.
  • Kompakte Größe: Aufgrund ihrer hohen Leistung sind sie deutlich kleiner und leichter als andere Magnete, wie beispielsweise Ferritmagnete, bei gleicher Magnetkraft.
  • Temperaturabhängigkeit: NdFeB-Magnete sind empfindlich gegenüber hohen Temperaturen, weshalb temperaturstabile Varianten entwickelt wurden.
  • Korrosionsanfälligkeit: Die Eisenkomponente macht NdFeB-Magnete anfällig für Korrosion. Zum Schutz werden sie häufig mit Nickel, Zink oder Epoxidharz beschichtet.

Wie werden Neodym-Eisen-Bor-Magnete hergestellt?

Der Herstellungsprozess von NdFeB-Magneten umfasst mehrere Schritte:

  1. Legierung und Pulverisierung: Neodym, Eisen und Bor werden zu einer Legierung verschmolzen und anschließend zu einem feinen Pulver gemahlen.
  2. Pressen im Magnetfeld: Das Pulver wird in einem starken Magnetfeld verdichtet, um die magnetischen Momente der Partikel auszurichten.
  3. Sintern: Das gepresste Material wird bei hohen Temperaturen gesintert, um ein festes und dichtes Magnetmaterial zu erhalten.
  4. Beschichtung: Um die Korrosionsbeständigkeit zu erhöhen, werden die Magnete beschichtet.
  5. Magnetisierung: Abschließend wird das Material in einem starken externen Magnetfeld magnetisiert.

Anwendungen von Neodym-Eisen-Bor-Magneten

NdFeB-Magnete finden in zahlreichen technologischen und industriellen Anwendungen Verwendung:

  • Elektromotoren: NdFeB-Magnete sind ein essenzieller Bestandteil moderner Elektromotoren, insbesondere in Elektrofahrzeugen, Robotik und Haushaltsgeräten.
  • Windkraftanlagen: In permanentmagnetischen Generatoren verbessern sie die Effizienz und Lebensdauer von Windturbinen.
  • Elektronische Geräte: Sie werden in Lautsprechern, Kopfhörern und Mikrofonen verwendet, um kraftvolle und präzise Klänge zu erzeugen.
  • Medizintechnik: NdFeB-Magnete sind in Magnetresonanztomografen (MRT) unverzichtbar.
  • Datenspeicherung: In Festplattenlaufwerken werden sie genutzt, um Daten effizient zu speichern und abzurufen.

Vorteile und Herausforderungen

NdFeB-Magnete bieten eine einzigartige Kombination aus Stärke und Kompaktheit, aber sie bringen auch Herausforderungen mit sich:

  • Vorteile:
    • Außergewöhnlich hohe Magnetkraft
    • Kompakte Bauweise
    • Hohe Effizienz in technologischen Anwendungen
  • Herausforderungen:
    • Empfindlichkeit gegenüber hohen Temperaturen
    • Korrosionsanfälligkeit
    • Umweltbelastung durch die Gewinnung von Neodym

Interessantes über Neodym-Eisen-Bor-Magnete

Wussten Sie, dass Neodym-Eisen-Bor-Magnete etwa 10-mal stärker sind als Ferritmagnete? Ihre außergewöhnliche Kraft ermöglicht es, schwere Gegenstände bei minimalem Platzbedarf zu halten. Sie sind auch ein zentraler Bestandteil der Energiewende, da sie in Elektrofahrzeugen und Windturbinen zur Reduktion fossiler Brennstoffe beitragen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter
Kostenlose exklusive Angebote und Produktneuheiten per E-Mail
Der Newsletter ist kostenlos und kann jederzeit hier oder in Ihrem Kundenkonto wieder abbestellt werden.