Versandkostenfrei ab 60 Euro Versandkostenfrei ab 60€ Warenwert**

Täglicher Versand Täglicher Versand

Kein Mindermengenaufschlag Kein Mindermengenaufschlag

Grossmengen für FirmenkundenGroßmengen für Firmenkunden

Telefon Tel: 06707 915 0 270

Einstellungen
Versandland
Ihr Merkzettel ist leer.
Ihr Warenkorb ist leer.
Schnellkauf

Bitte geben Sie eine Artikelnummer ein.

Dipol: Die fundamentale Einheit magnetischer Felder

Der Begriff Dipol beschreibt ein physikalisches System, das zwei entgegengesetzt geladene oder magnetisierte Pole aufweist. Im Magnetismus bezieht sich der Dipol auf die beiden Pole eines Magneten – den Nord- und den Südpol. Diese zwei Pole sind untrennbar miteinander verbunden und erzeugen das charakteristische Magnetfeld eines Magneten.

Was ist ein magnetischer Dipol?

Ein magnetischer Dipol entsteht durch die Bewegung von Ladungen, wie z. B. durch den Spin von Elektronen in Atomen. Ein Dipol wird durch seine magnetische Dipolmoment beschrieben, das die Stärke und Ausrichtung seines Magnetfeldes angibt. Dieses Moment ist ein Vektor, der vom Südpol zum Nordpol eines Magneten zeigt.

Eigenschaften eines magnetischen Dipols

  • Magnetische Pole: Ein Dipol hat immer zwei Pole – Nord und Süd. Werden sie getrennt, entstehen neue Dipole.
  • Magnetfeld: Ein Dipol erzeugt ein charakteristisches Magnetfeld, dessen Feldlinien vom Nord- zum Südpol verlaufen.
  • Dipolmoment: Das magnetische Dipolmoment ist proportional zur Stärke des Magneten und seiner Größe.
  • Untrennbarkeit: Es ist unmöglich, einen Monopol zu erzeugen – ein einzelner Nord- oder Südpol existiert in der Natur nicht.

Beispiele für Dipole

  • Stabmagnet: Klassischer Dipol mit einem Nord- und einem Südpol.
  • Atomarer Magnetismus: Atome mit ungepaarten Elektronen wirken wie winzige magnetische Dipole.
  • Elektromagneten: Werden durch einen Stromfluss erzeugt und wirken als magnetische Dipole, solange der Strom fließt.
  • Erdmagnetfeld: Die Erde selbst ist ein gigantischer magnetischer Dipol mit einem Nord- und einem Südpol.

Anwendungen von magnetischen Dipolen

  • Kompass: Die Orientierung des Kompasses basiert auf der Interaktion seines Dipols mit dem Erdmagnetfeld.
  • Elektromotoren: Magnetische Dipole erzeugen die Drehbewegung in Motoren.
  • Sensorik: Magnetische Dipole werden in Sensoren zur Positions- und Feldmessung eingesetzt.
  • Speichertechnologien: In Festplatten und Magnetbändern werden magnetische Dipole genutzt, um Daten zu speichern.

Interessantes über Dipole

Wussten Sie, dass das Magnetfeld der Erde durch den Dipoleffekt entsteht, der durch die Bewegung von flüssigem Eisen im Erdkern erzeugt wird? Auch Moleküle wie Wasser können als elektrische Dipole wirken, was ihre besondere Bindungsfähigkeit und chemische Eigenschaften erklärt.

Abonnieren Sie unseren Newsletter
Kostenlose exklusive Angebote und Produktneuheiten per E-Mail
Der Newsletter ist kostenlos und kann jederzeit hier oder in Ihrem Kundenkonto wieder abbestellt werden.